Er ist jung, er ist bodenständig, er boomt: Im Landkreis Cloppenburg lässt sich es gut leben. Rund 178.000 Einwohner machen in 13 Städten und Gemeinden eine der erfolgreichsten Wachstumsregionen Niedersachsens aus. Ein starker Teil, eine besondere Note im Oldenburger Münsterland. Grün und gut drauf. Sport, Freizeit, Kultur, lebendige Vereine und eine Vielzahl touristischer Highlights versprechen ein vielfältiges Angebot für Einheimische und Touristen. Hitverdächtig: die Erholungsgebiete Thülsfelder Talsperre, Barßel-Saterland und das Hasetal. Dass der „jüngste Landkreis Deutschlands“ durch Familienfreundlichkeit besticht, zeigt die vergleichsweise hohe Eigenheimquote. Zum guten Ton gehören optimal ausgestattete allgemein- und berufsbildende Schulen, die den Weg für qualifizierte Fachkräfte ebnen.
Der Landkreis Cloppenburg bietet im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes sowie im Sozialen Dienst des Jugendamtes zum 01.10.2023 zur Erlangung der staatlichen Anerkennung die Ableistung des Berufsanerkennungsjahres für Sozialarbeiter (m/w/d) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bzw. Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d) bzw. Diplom-Sozialpädagogen (m/w/d) an.
Sie verfügen bis zum Antritt des Berufsanerkennungsjahres über ein abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium, sind eine verantwortungsbewusste, einsatzfreudige und flexible Persönlichkeit mit freundlichem und fachlich versiertem Auftreten. Ihre Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zur innovativen und konstruktiven Zusammenarbeit im Team sowie mit anderen Diensten zeichnen Sie aus. Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B wird vorausgesetzt.
Es handelt sich um insgesamt drei bis zum 30.09.2024 befristete Praktikumsstellen im Berufsanerkennungsjahr (Vollzeitstellen). Der Ausbildungsplan umfasst die Einführung und Orientierung in die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldes bzw. in alle Sachgebiete des Sozialen Dienstes. Nach einer fundierten Einarbeitung lernen Sie unter Anleitung schrittweise selbstständiges, sozialpädagogisches Handeln in der Praxis und werden an die Aufgabengebiete personenzentrierte Hilfeplanung, Gruppenarbeit, niedrigschwellige, zugehende Arbeitsweise und Krisenintervention herangeführt. Die Teams des Sozialpsychiatrischen Dienstes bzw. des Sozialen Dienstes und zusätzliche Schulungen unterstützen Sie in der Herausbildung Ihrer Berufsidentität.
Das Praktikumsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Praktikantinnen/Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD) vom 27. Oktober 2009 und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der jeweils geltenden Fassung. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung bis spätestens zum 26.02.2023. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen. Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte über dieses Online-Bewerbungsportal unter Betätigung der Schaltfläche „Jetzt bewerben!“ ein.
Für Fragen und Auskünfte zum Berufsanerkennungsjahr im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes sprechen Sie gern Frau Harms an. Sie erreichen sie unter Tel.: 04471/15-605. Für den Bereich des Sozialen Dienstes im Jugendamt stehen Ihnen diesbezüglich Frau Wübben-Siefer unter Tel.: 04471/15-284 und Herr Borchers unter Tel.: 04471/15-808 zur Verfügung
Für Fragen und Auskünfte zum Auswahlverfahren sprechen Sie gern Herrn Neekamp an. Sie erreichen ihn unter Tel.: 04471/15-318.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung erfolgt gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften. Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Internetseite www.lkclp.de.
Landkreis Cloppenburg
10 – Amt für Zentrale Aufgaben und Finanzen, Postfach 14 80
49644 Cloppenburg