Trends und Traditionen, Kunst und Natur, historische Bauten und moderne Infrastruktur:
Der Landkreis Freising mit seinen schönen Isarauen und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau, bietet viel für die Menschen, die hier leben. Und sie leben gern hier. Zudem ist unser Landkreis ein starker Wirtschaftsstandort für Unternehmen aller Größenordnungen, z. B. Weihenstephan und das Fraunhofer Institut. Wir im Landratsamt Freising sorgen mit mehr als 850 Mitarbeitenden dafür, dass das so bleibt. Entscheiden auch Sie sich für uns als attraktiven Arbeitgeber und gestalten Sie mit uns die Zukunft der
Menschen, die hier leben und arbeiten – engagiert, verantwortungsbewusst und bürgernah.
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir für das Sachgebiet 52 im Amt für Jugend und Familie eine
Zu Ihren Aufgaben gehört es, die fallbezogenen Kontakte zu internen und externen Fachstellen sowohl zu installieren als auch aufrechtzuerhalten. Neben der psychosozialen Gesprächsführung mit allen Fallbeteiligten gehört auch die Krisenintervention in Ihren Arbeitsbereich. Dies erfolgt in Form einer selbstständigen, eigenverantwortlichen und methodisch fundierten Begleitung des Hilfeprozesses und deren Dokumentation gemäß § 27ff SGB VIII.
Darüber hinaus vernetzen sie Kinder, Jugendliche und deren Familie mit dem relevanten Umfeld, nachdem eine fallbezogene und fallübergreifende Beratung stattgefunden hat.
Die Betreuung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien gehört genauso zu Ihren Tätigkeiten, wie die Wahrnehmung des Schutzauftrages bei akuter Meldung von Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Sachgebietsleiterin, Frau Nierhaus-Brechlin (Tel. 08161 600-223) oder den Personalleiter Herrn Ullmann (Tel. 08161 600-198).
Bitte bewerben Sie sich direkt im Karriereportal bis zum 31.08.2022.
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Unsere Hinweise zum Bewerberdatenschutz finden Sie hier.