Sie wollen sich für Menschen mit Behinderung einsetzen und dafür, dass Inklusion nicht nur ein Schlag­wort bleibt? Sie streben einen sicheren Arbeits­platz an, an dem man Ihre beruf­lichen Ziele ebenso unter­stützt wie Ihren Wunsch nach flexiblem Arbeiten in einer wert­schätzenden Umgebung? Dann ist Ihr Platz bei uns: Im Bereich „Strategische Sozial­planung und Sozialbericht“ der Sozial­verwaltung des Bezirks Ober­bayern brauchen wir Ihr Wissen und Engagement, damit Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemein­schaft teilhaben, von besonderen Wohn­formen profitieren und personen­bezogene Hilfen erhalten. Wir suchen Lösungen – individuell und kreativ.

Kommen Sie zu uns. Gemeinsam gestalten wir Oberbayern als soziale und kulturelle Heimat für alle.

Zum nächst­möglichen Zeit­punkt ist eine unbefristete Stelle in Vollzeit (im Rahmen des Job- und Desk­sharings ist diese Stelle teilzeit­fähig) in Entgelt­gruppe 11 TVöD/VKA zu besetzen:

Mitarbeitende im Arbeitsgebiet 22/100 „Strategische Sozialplanung und Sozialbericht“

(Kennziffer 2023/22100-3)

Wir sind für die Menschen da. Welche Aufgaben erwarten Sie?

  • Sie arbeiten in einem Team mit derzeit acht Mitarbeitenden, die die Aufgaben der fach­bereichs­über­greifenden strategischen Gesamt­sozial­planung im Zuständigkeits­bereich des Bezirks Ober­bayern bearbeiten
  • Sie entwickeln ein inklusiv ausgerichtetes Gesamt­konzept zur Sozial­planung sowie zur außer­klinischen Gesundheits-, Versorgungs- und Teilhabe­planung weiter
  • Koordination und Bearbeitung von über­greifenden und regionalen Sozial­planungs­themen, ein­schließlich der Erstellung von Konzepten
  • Sie wirken an Projekten, Arbeits­gruppen oder Fach­veranstaltungen sowie an der Weiter­entwicklung, Erstellung und Herausgabe eines webbasierten Sozialberichts, von Daten­fort­schreibungen und weiteren Berichterstattungen mit Schwer­punkt auf der Weiter­entwicklung von Daten­gewinnung, Daten­analyse und des Monitorings als Grund­lage einer produkt­orientierten, inklusiv ausgerichteten Sozial­planung unter Anwendung wissen­schaftlicher Arbeits­methoden mit
  • Ebenso wirken Sie in der Geschäfts­stelle des Gremiums zur Gesund­heits-, Sozial- und Versorgungs­planung (Gremium GSV), die im Arbeitsgebiet verortet ist, mit und unter­stützen in der Vor­bereitung und Sicherung der Ergebnisse der Gremiums­sitzungen
  • Ebenso wirken Sie an Projekten mit und Koordinieren diese, wie auch die Fach­veranstaltungen des Gremiums GSV
  • Sie gestalten und über­nehmen die Vor- und Nach­bereitung von Planungs­gesprächen mit den Landkreisen und kreis­freien Städten, darüber hinaus arbeiten Sie in der Bezirks­arbeits­gemeinschaft Sozial­planung und AG Sozial­planung mit den Bezirken mit
  • Die Zusammenarbeit mit unter­schied­lichen Interessen­vertretungen, z.B. aus der Selbsthilfe und deren Arbeits­gemeinschaften sowie auf ober- und bayerischer Ebene mit Verbands­vertretungen und dem bayerischen Bezirketag und Ministerien, fällt ebenso in Ihren Aufgaben­bereich sowie die Weiter­entwicklung des produkt­orientierten Ziel­esystems und die enge Zusammen­arbeit mit der jeweiligen Fach­planung sowie die Konzeptionierung, Organisation und Durch­führung von internen und externen Veranstaltungen zur Sozial­planung und sonstigen Schwer­punkten

Vom Verwalten zum Gestalten – das bringen Sie mit:

  • Sie besitzen einen erfolgreichen Abschluss:
    • in der 3. Qualifikations­ebene, Fach­laufbahn Ver­waltung und Finanzen,
    • in der Studienrichtung Verwaltungs­informatik oder
    • ein einschlägiges (Fach-)Hochschul­studiums (Diplom / Bachelor / Master) in einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung, vorzugsweise mit dem Schwer­punkt Sozial­planung, Sozialraumplanung, Sozialbericht­erstattung und web­basierter Anwendungsfelder oder in verwandten Fach­richtungen (z.B. Sozial- und Gesundheits­management, Sozial­wesen, Humangeo­graphie, Statistik).
  • Sie haben Erfahrung in der Gewinnung, Verarbeitung und Auswertung von sozial­planungs­bezogenen Daten und deren webbasierter Darstellung sowie Kenntnisse von Projekt- und Statistik­programmen, Planungs­technik oder Evaluierungs­programmen im Sozial­bereich und deren webbasierten digitalen Auf­bereitung.
  • Sie verfügen über Kenntnisse über die Ansätze der modernen Sozialplanung, wie z.B. der integrierten Sozial­planung, der Teilhabeplanung und der sozialraum­bezogenen Planung, und haben großes Interesse an strategisch sozial­planerischen Frage­stellungen und die Bereit­schaft, sich in neue Themen­felder intensiv ein­zuarbeiten bzw. sich darin weiter fortzubilden.
  • Zudem verfügen Sie über Fach­kenntnisse über die UN-Behinderten­rechts­konvention und die ein­schlägigen Sozialgesetze sowie den sich daraus ergebenden Anforderungen und Impulsen für die Fach- bzw. Sozialplanung (insbesondere hinsichtlich der Kooperation mit den ört­lichen Trägern).
  • Sie haben Erfahrung in der Durchführung (Feder­führung / Leitung) von Projekten, Arbeits­gruppen, Fach­veranstaltungen und kommunalen Sozialplanungs­prozessen oder im Rahmen wissenschaft­licher Forschung im Bereich der Sozial­planung und Bericht­erstattung.
  • Ebenso haben Sie Erfahrung in der Betreuung und Förderung bzw. im Umgang mit Menschen mit körperlichen, geistigen und/oder seelischen Behinderungen bzw. über deren spezi­fische Lebens­lagen und Bedürf­nisse.
  • Ein wert­schätzender Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sowie Team­fähig­keit sind für Sie selbst­verständlich.
  • Sie haben ein hohes Maß an Belastbarkeit und ein äußerst hohes Maß an Eigen­verantwortung und Selbst­ständigkeit.
  • Sie verfügen über eine gute mündliche und schrift­liche Ausdrucks­weise sowie ein hohes Maß an Kommunikations­fähigkeit.
  • Sie haben Erfahrungen im Umgang mit PC-Standard­programmen.
  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen sowie ein ausgeprägtes Service­verständnis.

Darauf dürfen Sie sich freuen:

Wir sind ein öffentlicher Arbeitgeber und bieten neben sinnvollen, abwechslungsreichen Tätigkeiten folgende Benefits:

  • Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig
  • Arbeiten in einem guten Betriebsklima und einer wertschätzenden Führungs­kultur
  • Eine fundierte Einarbeitung, die Sie klar und strukturiert an die neue Aufgabe heranführt, sowie individuelle Unter­stützung durch das ganze Team
  • Ausgezeichnete Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familien­freundliche Arbeits­zeiten und eine Kinder­betreuung in der betriebs­eigenen Kinder­krippe
  • Einen Arbeitsplatz mitten in München mit guter Anbindung an die öffentlichen Verkehrs­mittel
  • Einen Fahrtkostenzuschuss für MVV und Bahn
  • Die Möglichkeit, Homeoffice zu nutzen
  • Unterstützung bei der Wohnungs­suche durch eigene Wohnungs­angebote
  • Eine attraktive Großraum- bzw. Ballungs­raumzulage
  • Absicherung fürs Alter durch die Zusatz­versorgung des öffentlichen Dienstes
  • Eine eigene Kantine
  • Betriebliche Gesundheits­förderung und Sport­angebote im Haus
  • Die Möglichkeit eines Fahrrad­leasings

Jetzt bewerben!

Der Bezirk Oberbayern ist als kommu­nale Gebiets­körper­schaft zu­ständig für die rund 4,6 Millionen Menschen in der Region. Wir sind einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behin­derungen und für Pflege­bedürftige. Wir erfüllen aber nicht nur soziale und gesund­heitliche Auf­gaben, sondern engagieren uns als Träger von Museen, Schulen und Fach­bera­tungen auch für Kultur, Bildung, Heimat und Umwelt. Finan­ziert wird der Bezirk Oberbayern über die ober­bayerischen Land­kreise und kreis­freien Städte. Aus ihnen kommen die gewählten Mitglieder des Bezirks­tags, der als politisches Gremium die Auf­gaben des Bezirks gestaltet.