Mitarbeit im Modellprojekt „Verbesserung der Situation in Sozialunterkünften“
Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat beschlossen die Schaffung eines Präsenzdienstes des Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) / Klinikum Stuttgart in einer Schwerpunktunterkunft zu fördern (zunächst begrenzt in Form eines befristeten vierjährigen Modellprojektes). Durch die Präsenz von Mitarbeitenden des GPZs in der Sozialunterkunft sollen Wohnungslose mit psychischen Erkrankungen durch einen Beziehungsaufbau und kontinuierlichen Kontakt in ihrer Lebenssituation stabilisiert und die Mitwirkungsbereitschaft gefördert werden. Das darauf aufbauende Ziel bei Bedarf ist die Heranführung und die Einbindung in weitergehende, reguläre Hilfen.
Die acht Gemeindepsychiatrischen Zentren in Stuttgart gewährleisten die ambulante Versorgung von Menschen mit chronisch psychiatrischen Erkrankungen.
Sozialpädagoge / Sozialarbeiter (m/w/d) (50-100%) zum nächstmöglichen Termin / Befristung bis 31.12.2025
Mitarbeit im Modellprojekt „Verbesserung der Situation in Sozialunterkünften“
Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat beschlossen die Schaffung eines Präsenzdienstes des Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) / Klinikum Stuttgart in einer Schwerpunktunterkunft zu fördern (zunächst begrenzt in Form eines befristeten vierjährigen Modellprojektes). Durch die Präsenz von Mitarbeitenden des GPZs in der Sozialunterkunft sollen Wohnungslose mit psychischen Erkrankungen durch einen Beziehungsaufbau und kontinuierlichen Kontakt in ihrer Lebenssituation stabilisiert und die Mitwirkungsbereitschaft gefördert werden. Das darauf aufbauende Ziel bei Bedarf ist die Heranführung und die Einbindung in weitergehende, reguläre Hilfen.
Die acht Gemeindepsychiatrischen Zentren in Stuttgart gewährleisten die ambulante Versorgung von Menschen mit chronisch psychiatrischen Erkrankungen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Psychosoziale Beratung
• Hilfen bei der Alltagsbewältigung, in Krisensituationen, bei der Gesundheitsfürsorge etc.
• Feststellung des Hilfebedarfs; Hilfebedarfsplanung
• Beantragung von Hilfen, Maßnahmen sowie Leistungen bei den zuständigen Kostenträgern
• Kooperation mit dem medizinischen Versorgungssystem, den Kostenträgern, Leistungserbringern und Behörden
• Begleitung von Aufnahme- und Auszugsprozessen
• Begleitung und Evaluierung des Modellprojektes
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik (B.A.)
• Berufliche Erfahrung im Umgang mit psychisch kranken und/oder wohnungslosen Menschen
• Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit
• Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Unser Angebot:
• Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
• Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet mit Raum für Eigeninitiative und Kreativität
• Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre mit engagierte/n Kollegen/innen
• Mobiles Kriseninterventionsteam (MKIT)
• Angebote zur Ermöglichung der Work-Life-Balance: attraktive Arbeitszeitmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten, wir sind seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen berufundfamilie zertifiziert, Kitaplätze und Ferienbetreuung, Wiedereinstiegsseminare
• Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes
• Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
• Zusätzliche finanzielle Leistungen z.B. Zuschuss zum Nahverkehrsticket des VVS, etc.
• Weitere zusätzliche Leistungen wie: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, gutes und preiswertes Essen im Betriebsrestaurant
Für Fragen und Informationen stehen Ihnen Herr Neuschl unter 0711 278-29322 zur Verfügung.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal oder unter Angabe der Kennzahl 2-22-062 an das
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
Servicecenter Personal- und Ausbildungseinrichtungen
PA-1, Frau Briem
Postfach 102644
70022 Stuttgart
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.